![]() |
|
http://www.glossar.de/glossar/z_tls.htm Abkürzung für "Transport Layer Security" TLS steht als potentieller Nachfolger von SSL in den Startlöchern. Das neue Protokoll verspricht noch mehr Sicherheit bei der Kommunikation im Internet. Schon die Bezeichnung "TLS" läßt erkennen, daß es sich bei dieser Technologie um ein Protokoll der Transportschicht handelt. Diese Schicht gewährleistet von Haus aus eine zuverlässige und transparente Datenübertragung zwischen zwei Systemen. Zudem fungiert sie als Schnittstelle zwischen den darüberliegenden anwendungsorientierten Schichten und den darunterliegenden netzwerkorientierten Schichten. Die zentrale Aufgabe: Verbindungsaufbau und Steuerung zwischen zwei Prozessen. In der Transportschicht spielt das von Netscape eingeführte Secure Socket Layer (SSL) bislang die zentrale Rolle für den Austausch von
relevanten Informationen. Microsoft hat mit seinem Private- Das vordringlichste Ziel von TLS ist es, einen Mechanismus bereitzustellen, der Privacy und Datenintegrität zwischen zwei Anwendungen erlaubt. Ein Vorteil von TLS ist die Unabhängigkeit vom Applikationsprotokoll. Höhere Anwendungsprotokolle wie HTTP können sich transparent über TLS legen. Wie SSL geht TLS immer davon aus, daß die verwendeten Verschlüsselungsverfahren sicher sind. Durch seine Flexibilität ist es aber jederzeit möglich, Verschlüsselungsverfahren gegen andere zu ersetzen. Die Entscheidung, wie die Initialisierung eines TLS-Handshakes und wie der Austausch von Authentifizierungszertifikaten interpretiert werden kann, und darüber, welche Verschlüsselungsverfahren verwendet werden, liegt beim Entwickler. siehe auch: IETF-TLS Working Group |
|
|
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|