![]() |
||
http://www.glossar.de/glossar/z_hacker.htm Sagenumwobene Gestalt aus der Bit-Und-Byte-Mythologie Im eigentlichen Sinn ist jeder ein Hacker, der auf der Tastatur herumklopft. Besonders auf dem Gebiet der Datenfernübertragung machten aber die hier gemeinten Hacker von sich reden, indem sie "absolut sichere" Systeme knackten. Hacker sind nicht mit Crackern zu verwechseln! Ein Hacker nutzt Sicherheitslücken in Computersystemen für seine Zwecke aus. Häufig
verschaffen sich Hacker unberechtigt Zugang zu fremden Computersystemen, um die Kontrolle
über die Rechner zu übernehmen oder Daten zu stehlen. Anfang des 21. Jahrhunderts kam
eine neue Variante der Hackerangriffe hinzu: Computerfreaks beschossen über das Internet
fremde Systeme mit großen Datenmengen und legten diese dadurch lahm (siehe DDoS). Die Motive der Angreifer sind sehr unterschiedlich:
Die "sportlichen" Hacker geben sich nach ihren Aktionen zumeist zu erkennen, indem sie etwa auf gehackten Internetseiten Grüße hinterlassen oder in der Szene über ihre Taten berichten. Auch der legendäre Chaos Computer Club (CCC), Hamburg, oder die Bayerische Hackerpost, München, betreiben "social hacking" - und tun dieses, um Mängel beim Datenschutz von Firmen und Behörden aufzuzeigen (manchmal sogar auch im Auftrag der attakierten Firmen). Eine Reihe krimineller Aktionen hat die Hacker allerdings in ein schlechtes Licht
gerückt. Weltweites Aufsehen erweckte in den 80er Jahren zum Beispiel der Hannoveraner
Karl Koch. Zusammen mit Freunden hatte er militärische Daten der USA auspioniert und an
den KGB geliefert. Im Alter von 24 Jahren starb er unter mysteriösen Umständen. Sein
Leben kam 1999 unter dem Namen "23" in die deutschen Kinos. Das Vorurteil, Hacker seien pickelige Jünglinge, die sich ständig mit Cola und Kartoffelchips vollstopfen, stimmt also nicht (mehr). Viele sind inzwischen recht erfolgreich als Berater ins professionelle EDV-Geschäft eingestiegen. Übrigens: Das Internet-Surfen hinterläßt Spuren - und zwar nicht nur dann, wenn man mit Paßwörtern hantiert. Welche Informationen automatisch auf dem Weg durch's World Wide Web preisgegeben werden, entschlüsseln beispielsweise
|
|
|
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|