![]() |
||
http://www.glossar.de/glossar/z_leibniz.htm siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):
|
|
Als Philosoph trat er in die Welt der Technik. Seine Ideen haben die Technik revolutioniert und den Grundstein für die Elektronik und damit die Computertechnik gelegt. Er war - und das dürfte unbestritten sein - einer der größten deutschen
Denker. In seinen Schriften ist zu lesen: "Beim Erwachen hatte ich schon so viele
Einfälle, daß der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben." Da mag
vielleicht ein wenig Selbstberäucherung mitgeschwungen haben. Fest steht jedoch, daß
jene Ideen, die er uns hinterlassen hat, mehr waren, als viele Universitäten in
jahrhundertlanger Forschungsarbeit vorlegen konnten. Ernst R. Sandvoss hat seine
Biographie über Leibniz mit "Jurist - Naturwissenschaftler - Politiker - Philosoph -
Historiker - Theologe" überschrieben. Da klingt schon an, daß das Lebenswerk dieses
Denkers in die Struktur keines herkömmlichen Gelehrtenlexikons gepreßt werden kann. |
|
Vom Unterseeboot bis zur FiebermessungLeibniz wird heute noch als Vordenker der Mathematik und Elektronik bezeichnet. In vielen Nachschlagewerken werden eine Reihe seiner Erfindungen und Entdeckungen verschwiegen. Oft sogar mit Absicht. Eine vollständige Aufzählung würde Platzprobleme verursachen. Um nur Schlaglichter zu setzen: Der Mann
Die Infinitesimalrechnung - auch Unendlichkeitsrechnung genannt - erklärte Leibniz an einem Tintenklecks. Die Fläche dieses Kleckses sollte berechnet werden. Das war unmöglich. Bis Leibniz auf die Idee kam, die Fläche in unendlich kleine Einheiten aufzulösen. Also: Die Fläche läßt sich zuerst einmal in kleinere Flächen auflösen. Bestes Beispiel dafür ist ein Rechenpapier, das in Kästchen eingeteilt ist. Ein Tintenklecks auf diesem Papier bedeckt eine bestimmte Anzahl der Kästchen. Diese Fläche läßt sich bestimmen. Aber es gibt auch Kästchen, deren Fläche von den Konturen des Kleckses nur angeschnitten sind. Die Fläche dieser angeschnittenen Kästchen läßt sich nicht genau bestimmen.Leibniz hat nun mit Hilfe der von ihm erfundenen Infinitesimalrechnung gedanklich die Fläche der Kästchen so stark verkleinert, bis es keine Kästchen mit angeschnittener Fläche mehr gibt. Die Infinitesimalrechnung arbeitet mit Kästchen, die optisch nicht mehr wahrnehmbar und nur noch mathematisch erfaßbar sind. Was für ein Mensch war nun dieser Gottfried Wilhelm Leibniz, der - und das muß seiner Vita vorangestellt werden - sein phänomenales Gedankenwerk der Welt auf 75 000 Zetteln hinterlassen hat? In Stichworten:
Das Universalgenie litt an Minderwertigkeitskomplexen und war so auch nicht in der Lage, seine Fähigkeiten in klingende Münze umzuwandeln. Sein sächsischer Akzent und ein sehr offenkundiger Sprachfehler schwächten sein Selbstvertrauen. Dazu kamen optisch etwas ungünstige Körpermaße, die seine Arme und Füße zu kurz erscheinen ließen.
|
|
Von der Religion zum Zahlenwerk
Das Lebenswerk dieses genialen Mannes zu würdigen, ist bis heute kaum möglich. Es läßt sich nur erahnen. Ein Fazit kann erst gezogen werden, wenn alle seine Schriften ausgewertet und veröffentlicht sind. |
Bücher zum Thema: | ||
Noch mehr |
|
|
![]() |
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|