Be und BeOSBeOS, Be, Be-Operating-System, Betriebssysteme, operatingsystem, BeOS

    


Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_beos.htm

Be Inc. wurde 1990 von Jean-Louis Gassée (Kalifornien) gegründet und ist ein Software-Unternehmen, das sich auf die Schaffung neuer Grundlagen für die digitalen Inhalts- und Medien-Designanwendungen spezialisiert. Das Unternehmen widmet sich "der Beseitigung der Grenzen bei heutigen Computer-Architekturen und setzt sich für das Angebot eines neuen Standards im Preis/Leistungsverhältnis ein." 1997 brachte Be die ersten Versionen des Be Operating Systems (BeOS) auf den Markt, das Kernprodukt dieser Strategie. BeOS soll nach den Vorstellungen der Entwickler für frischen Wind im Wettbewerb der Betriebssysteme mit folgenden Merkmalen sorgen:

  • echtes pre-emptive Multitasking,
  • Multithreaded-Unterstützung,
  • symmetrisches Multiprocessing (Unterstützung mehrerer Prozessoren).
  • objektorientiertes Design
  • BeOS wurde von Anfang an als Multimedia-System konzipiert und enthält schon auf der Systemebene Funktionen zur Echtzeit-Übertragung von Audio-und Video-Daten.
  • Verfügbar für PowerMac von Apple und INTEL-Rechner!

BeOS Professional Edition 5.0
(Meldung vom 22.8.2000)

Ab sofort ist die deutsche Version von BeOS 5.0 in der Professional Edition verfügbar. Im Gegensatz zu der kostenlosen "Personal Edition" bietet die 169 Mark teure Version aus dem Hause Koch Media Multimedia-Unterstützung.

So können mittels dem enthaltenen Midi- und Media-Player Sound- und Videodateien aus dem Internet wieder gegeben werden, ein MP3-Encoder ist ebenfalls dabei.

Um das System auch gleich richtig zu nutzen, wird eine CD mit Free- und Sharewareprogrammen mitgeliefert, sowie ein deutsches Handbuch. Auch die Boot-Diskette liegt dem Programm bei und muss nicht mehr vom Anwender selbst erstellt werden.

"Gerade in der heutigen Zeit der schnellen Daten brauchen die Anwender ein stabiles Betriebssystem, das den steigenden Anforderungen endlich gerecht wird - und dem entspricht zweifelsohne BeOS. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch die Übernahme der Vertriebsrechte für Nordeuropa, die BeOS Pro Edition einem breiten Publikum zugänglich zu machen", versicherte Alexander Vesely, Pressesprecher der Koch Media.

Das System lässt sich auch ohne Boot-Diskette auf jedem Windows-Rechner, mit Ausnahme von Windows ME, parallel zum Betriebssystem installieren.
 

Wird BeOS eingestellt?
(Meldung vom 2.5.2000)

Der deutscher Online-Dienst Computer-Channel hatte Ende April für Wirbel gesorgt. Das Medium berichtete, Be wolle sein Betriebssystem Be-OS einstellen. Demnach soll Marketing-Chef Lamar Potts den Schritt mit Blick auf Windows begründet haben: "BeOS habe angesichts der dominierenden Stellung von Microsoft auf dem Markt für Betriebssysteme keine Chance".

Gegenüber ZDNet reagierten Be-Manager einen Tag später: "Der Reporter hat das wohl total falsch verstanden. Ich habe absolut nichts über eine Einstellung der Entwicklungsarbeit am Be-OS gesagt, und wir haben keinerlei Pläne in diese Richtung". Marie-Francoise Lelong-Weinberg, die Marketing-Managerin von Be Europe, ergänzte: "Ja, das war sehr verwirrend für uns. Aber an den Gerüchten, wir wollten die private Edition von Be OS einstellen, ist absolut nichts dran. Es wird auch in Zukunft freie Downloads und neue Versionen geben."

Lamar Potts betonte: "Ich habe lediglich gesagt, was wir schon seit Monaten verlautbaren: Dass wir uns nämlich verstärkt auf Internet Appliances konzentrieren wollen. Selbstverständlich müssen wir aber die Arbeit am Be-OS fortführen".

Be will mit seinem Betriebssystem nach eigenen Angaben nicht in Konkurrenz zu Systemen wie Windows oder Linux treten. Vielmehr möchte man die Multimedia-Features des OS als Zusatz zu den auf den Rechnern der Anwender installierten Systemen anbieten.
 

BeOS 5 für private Anwender kostenlos

Seit Ende März steht für private Anwender eine kostenlose "Personal Edition" von BeOS 5 zum Herunterladen zur Verfügung. Die rund 50 MB große Datei besteht laut Be-Firmenvertretern im Wesentlichen aus der gleichen Software wie die kommerzielle Professional Edition, für die der Benutzer eine Lizenz erwerben muss. Lediglich der Opera-Browser und der RealPlayer G2 sind in der Privatanwender-Version nicht enthalten. Ein weiterer Unterschied: Die Festplatte muss für die Installation der "Personal Edition" nicht partitioniert werden.

siehe auch:

    


 

 
siehe auch (auf anderen Seiten):

Linux / UNIX
MS-DOS
OS/2
Mac OS von Apple
Windows
Windows Powered (vormals: "Windows CE")
 

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de

   
Infos / BestellungEinsteigerseminar BeOS
Marco Schmoecker

1999. Taschenbuch. 256 Seiten. BHV - ISBN: 3828710476
Preis: DM 19,80 (EUR 10,12)


Infos / BestellungDas BeBook. BeOS administrieren und anwenden.  
Dirk Olbertz, Rainer Riedl

2000. Gebundene Ausgabe. 400 Seiten. Markt und Technik - ISBN: 382725616X
Preis:  DM 99,95 (EUR 51,10)


Infos / BestellungProgramming the Be Operating System  
Dan Parks Sydow

Juli 1999. Taschenbuch. 390 Seiten. O'Reilly & Associates Inc.- ISBN: 1565924673
US-Preisempfehlung: $34.95. Amazon-Preis:  DM 70,14 (EUR 35,86)


Infos / BestellungThe Beos Bible (Bible Series)
Scot Hacker, Henry Bortman, Chris Herborth

April 1999. Taschenbuch. 896 Seiten. Peachpit Press - ISBN: 0201353776
US-Preisempfehlung: $34.99.  Amazon-Preis:  DM 70,22 (EUR 35,90)
 

    

  (zurück) zum Glossar:

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z