![]() |
||
http://www.glossar.de/glossar/z_edi.htm siehe auch (auf anderen Seiten):
|
|
Abkürzung für "Electronic Data Interchange" bzw. "Electronic Data Interchange For Administration Commerce and Transport" Gemeint ist damit ein Standard, den die Vereinten Nationen für die elektronische Abwicklung geschäftlicher Vorgänge zwischen Unternehmen, Branchen und Ländern entwickelt haben. EDI behandelt den automatischen Austausch von strukturierten Daten zwischen EDV- EDI bedeutet zum einen die Konzentration auf hohe Datenvolumina, die
regelmäßig zwischen beteiligten Partnern ausgetauscht werden, beispielsweise als
Bestellungen oder Rechnungen. Zum anderen ist die präzise Struktur des Datenaustauschs
bezeichnend für EDI, technisch und vertraglich, die ihre Kodifizierung im Interchange
Agreement findet. Ursprünglich haben EDI und INTERNET kaum Berührungspunkte. Das Internet - und besonders das INTRANET - bietet aber eine ganze Reihe von Diensten, wobei in dem EDI-relevanten Geschäftsumfeld zwei von besonderem Interesse sind: das File Transfer Protocol (FTP) und das World Wide Web.
EDI ist für konzentrierte Business-Prozesse konstruiert, bei denen eine sehr begrenzte
Anzahl von Dokument-Arten, etwa Bestellungen und Rechnungen in hohen Mengen, regelmäßig
und automatisch zwischen einander bekannten Partnern abgearbeitet werden sollen. Das
Internet dagegen ist für die breite Anwendung von Einzeltransaktionen konstruiert. Eine
ideale Verbindung muß von Fall von Fall untersucht werden. |
|
|
Bücher zum Thema: | ||
Noch mehr |
![]() Frank Mattes ![]() 1999. Gebundene Ausgabe. Schäffer Vlg. - ISBN: 3791015621 Preis: DM 98,00 (EUR 50,11)
Dieses Buch ist zunächst eine Einführung in EDI und eine Anleitung für den Umgang
mit UN/edifact, einem von den Baubehörden im Ausschreibung-
|
|
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|