Binärübertragung

    

 

http://www.glossar.de/glossar/z_binueb.htm

MIME
UUENCODE

    


   

Technisch gesehen verwendet die E-Mail-Technologie das normale 7-BIT-ASCII-Format und würde damit eigentlich das Versenden von E-Mails mit Umlauten oder angehängten "Attachments" (Anlagen) nicht erlauben, da

  • Umlaute meist im erweiterten 8-BIT-ASCII-Zeichensatz liegen
  • und Computerprogramme sowie komplexere Dokumente, wie sie von CAD-, Bildverarbeitungs-, Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulsations-Programmen erstellt werden, unbedingt auch das achte Bit benötigen.

Um trotzdem Umlaute (oder gar HTML-E-Mails) sowie Attachments versenden zu können werden standardisierter Kodierungs- und Dekodierungsverfahren verwendet. Am bekanntesten in der Windows-Welt ist das MIME-Format ("Multipurpose Internet Mail Extensions" - Mehrzweck Internet Mail Erweiterung). Wird es vom sendenden UND empfangenden E-Mail-Programm unterstützt, können Sender und Empfänger die Übertragung von Attachments, besonderen Formatierungen und Umlauten getrost der Technik überlassen. Versagt dieser Automatismus, müssen Sender und Empfänger in letzter Konsequenz manuell die Kodierung bzw. Dekodierung vornehmen. In solchen Fällen empfiehlt sich das UUENCODE-Format (UNIX-to-UNIX-Encoding).

Übrigens: Durch die Binärumwandlung können sich E-Mails mit einem entsprechenden Attachment um bis zu 40 Prozent vergrößern! Deshalb empfiehlt sich bei regelmäßiger Übertragung großer Anhängsel der Umstieg auf FTP-(File Transfer)-Anwendungen oder der Einsatz von Internet basiertem Projekt Management Systemen (IBPM).

MIME

Abkürzung für "Multipurpose Internet Mail Extensions" (zu deutsch: Mehrzweck-Erweiterung für Internet-Post) • Internet Erweiterungen (Kodierungsverfahren) für die Einbindung von binären Daten in Internet-Mails. Zusätzlich unterstützt MIME etwa sogenannte Multipart-Mails, um in einer Mail verschiedene Datentypen zu ermöglichen oder binäre Anhänge und Mails im HTML-Format.

siehe auch S/MIME, TrustedMIME, MHTML

UUENCODE

Abkürzung für "UNIX-to-UNIX-Encoding" • Ursprünglich für Unix entwickeltes Programm, um binäre Daten in 7-Bit-ASCII zu kodieren, damit sie mit normalen Mail-Messages übertragen werden konnten. UUENCODE und sein Gegenstück UUDECODE sind heutzutage für so gut wie jede Betriebssystem-Plattform verfügbar. Inzwischen nutzen die meisten Systeme und E-Mail-Clients allerdings MIME für die Übertragung von binären Daten.

UUENCODE wandelt jeweils drei 8-Bit-Zeichen einer Datei in vier nur aus 6 Bit bestehende Zeichen um und addiert zu jedem Ergebnis eine 32. Das Ergebnis einer E-Mail-gerechten Kodierung ist dadurch immer eine Ansammlung aus Zeichen, die ohne Probleme an alle Rechnertypen gesendet werden kann: ! » # $ % & ' ( ) * +, - . / O 1 2 3 5 6 7 8 9:; < = > ? @ [ \ ] _ sowie die Buchstaben A bis Z. Uuencodierte Dateien haben in der Regel die Dateierweiterung UUE.
Das Programm UUDECODE wandelt dann diese Zeichen wieder in eine für den PC lesbare Datei um. Die hierzu notwendigen Programme gibt es als Public-Domain-Software in nahezu jeder Mailbox. Empfehlenswert ist auch das Komprimierungsprogramm WINZIP, das aber der Version 6.2 UUE-Dateien dekodieren kann.

   (zurück) zum Glossar:

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

E-Mail
E-Mail-Protokolle
Emoticons: Smiley & Co.
Internet
Netiquette: Umgangsregeln Regeln im Netz
Newsgroup
Vcard

siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung):

E-Mails, Newsgroups und Mailinglisten

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z