
|
|
Der Knigge der Internet-Nutzer ('Netikette' eine
Kombination aus Netz und Etikette) . Zwar informell, aber doch auch verbindlich, legt er
bestimmte Verhaltensregeln fest. Ohne vorherige Zustimmung des Empfängers dürfen
beispielsweise keine E-Mails verschickt werden. Wer dem zuwider handelt, muß mit
Beschimpfungen durch Flames oder sogar mit eigens programmierten Virenprogrammen als
Strafe rechnen.
Eine Auswahl wichtiger Benimm-Regeln im Netz
- Schreiben Sie kurz und prägnant.
- Achten Sie auf die Rechtschreibung; Punkte und Kommas sollten selbstverständlich sein;
durch Groß- und Kleinschreibung wird der Text leserlicher. Absätze lockern den Text auf,
wenn sie alle paar Zeilen eingeschoben werden.
- Schreiben Sie nur dann in Blockschrift, wenn Sie einen Punkt besonders hervorheben
möchten - z.B. in Überschrift. *Sterne* vor und nach einem Wort heben es auch hervor.
Blockschrift außerhalb von Überschriften wird allgemein als SCHREIEN interpretiert.
- Verwenden Sie keine Umlaute, solange Sie nicht sicher sind, daß sie von der Software
des Empfängers richtig interpretiert wird. Das heißt in News-Groups und Mailinglisten
dürfen praktisch nie Umlaute verwendet werden.
- Geben Sie bei Zitaten und Referenzen die Quelle an.
- Konzentrieren Sie sich auf ein Thema pro Nachricht und fügen Sie eine aussagekräftige
Betreffzeile (Subject) hinzu, so daß Nachrichten leicht wiedergefunden werden können.
- Fügen Sie eine "Signature" an das Ende von Nachrichten. Diese Signature
sollte den Namen und die elektronische Adresse enthalten, und nicht länger als 4 Zeilen
sein. Gegebenenfalls kann sie Adresse, Telefon- und Faxnummer sowie die URL einer
persönlichen Web-Seite enthalten.
- Halte Sie sich an Hierarchieebenen. Schicken Sie eine E-Mail nicht direkt an die
"oberste Stelle", nur weil dies möglich ist.
- Verhalten Sie sich professionell und vorsichtig, wenn Sie über andere schreiben. Eine
E-Mail kann leicht weitergeleitet werden.
- Es wird als extrem unhöflich angesehen, persönliche E-Mail ohne Zustimmung der
Absenderin an Mailinglisten oder Newsgroups weiterzugeben.
- Abkürzungen können verwendet werden, allerdings werden Nachrichten mit zu vielen
Abkürzungen unleserlich.
- "Du" oder "Sie"? Dafür gibt es keine allgemeingültige Regel; es
hat sich jedoch in Newsgroups und uni-orientierten Mailinglisten eingebürgert, den
Anderen mit "Du" anzureden.
Im AEC-WEB gibt es eine ständig
wachsende Sammlung von Beiträgen zum Thema INTERNET und
Architekten.
siehe auch:
(zurück) zum Glossar: 
|