Mailing List / Mailing-Liste (Newsletter)Mailingliste, Newsletter, Mailing-Liste, Mailinglisten, Mailing List, Verteilerlisten, E-Mail-Verteiler, Email-Verteiler, Email Verteiler, E-Mail Verteiler, E-Mail-Verteilung, E-Mail-Newsletter, E-Mail Newsletter, Email-Newsletter, E-Mail, Email, E-Mails, Emails, elektronische Post, Attachment, mail, emailen, E-mailen, Nachrichtenübermittlung

    

Mailingliste, Newsletter, Mailing-Liste, Mailinglisten, Mailing List, Verteilerlisten, E-Mail-Verteiler, Email-Verteiler, Email Verteiler, E-Mail Verteiler, E-Mail-Verteilung, E-Mail-Newsletter, E-Mail Newsletter, Email-Newsletter, E-Mail, Email, E-Mails, Emails, elektronische Post, Attachment, mail, emailen, E-mailen, Nachrichtenübermittlung
Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

  

WebMart:
Der kostenlose
Newsletter
für Ihre
Homepage

 

http://www.glossar.de/glossar/z_mailing-list.htm

Die treffendste deutsche Übersetzung mag "Verteilerliste für E-Mails" sein. Jede Liste hat dabei ein bestimmtes, mehr oder weniger scharf umrissenes Thema, auf das sich alle Nachrichten beziehen müssen (bzw. beziehen sollten). Die gesamte Verwaltung der Liste wird dabei in besten Falle von einem Programm, dem mailing list server, übernommen.

Mailing lists werden schon seit einigen Jahren genutzt. Beliebt sind sie, wegen der unkomplizierten Bedienung und der geringen technischen Voraussetzungen auf der Nutzerseite: dort muß lediglich die Möglichkeit vorhanden sein, E-Mails versenden und  empfangen zu können.

Auch Newsgroups dienen der Kommunikation innerhalb einer Interessengruppe. Aber mit einem grundsätzlichen Unterschied: für den Umgang mit den Newsgroups benötigt man einen Newsreader, der - am besten einmal täglich - gestartet werden muß. Man "hangelt" sich dann zu den abonnierten Diskussionsforen vor - um dort ggfls. festzustellen, daß keine neuen Beiträge eingegangen sind. Mitglieder einer entsprechenden Mailing List erhalten dagegen die Beiträge automatisch - fast frei Haus. Man kann sie praktisch nebenbei zur Kenntnis nehmen, wenn regulär die "normalen" E-Mails gelesen und bearbeitet werden.

Meist trifft man auf offene, nicht eingeschränkte Listen, d.h. jeder und jede kann sich als Teilnehmer/in einschreiben und unzensiert Nachrichten an die Liste (und damit an alle anderen Teilnehmer) senden. Eine hochkommunikative Angelegenheit also. Lediglich bei Fehlfunktionen greift ein Mensch in den Ablauf ein.

Der Zugang zu bestimmten mailing lists kann jedoch auf verschiedene Arten eingeschränkt sein. Ebenfalls weit verbreitet sind moderierte Listen. Der Moderator hat hierbei die "Oberaufsicht" über den Inhalt der Liste: er hat die Lizenz, Nachrichten zu löschen und von der Verteilung auszuschließen, z.B. wenn ein Beitrag das Thema der Liste grob verfehlt oder gegen die Netiquette verstößt. Dadurch kann das Verhältnis von substanzhaltigen Nachrichten zu Datenmüll manchmal ungeheuer verbessert werden. Gerade bei Listen mit vielen Teilnehmern mag dies angebracht sein.- Auch diese Listen sind in der Regel für alle Interessierten frei.

Geschlossene Listen sind das genaue Gegenteil von offenen Listen und glücklicherweise recht selten. Jeder Einschreibeantrag wird dabei von einem Listenadministrator bearbeitet und evtl. abgelehnt. Der Administrator hat zudem volle Moderationsrechte.

Es gibt etwa ein Dutzend Server-Programme, die sich am Markt behaupten. Sie unterscheiden sich in mehrfacher Weise: im Bedienungskomfort, im Befehlssatz, in der Schnelligkeit und damit auch in der maximalen Anzahl der verwaltbaren Listen und mails pro Tag. Eines der bekanntesten ist Majordomo.

An der FH-Lippe beispielsweise wurde für Majordomo eine grafische Schnittstelle im WWW-Angebot des Labors für Bauinformatik realisiert. Sie macht ganz gut deutlich, welche Möglichkeiten ein Mailing List Server bietet. Eintragen und austragen in eine Liste geschieht durch einfachen Mausklick; lediglich die E-Mail-Adresse mußt noch eintippt werden. Alle übrigen Befehle können über ein Formular eingegeben werden, wobei automatisch auf korrekte Befehlssyntax getestet wird: sehr empfehlenswert.
 


  Niemand weiß, wieviele deutschsprachige Listen wo auch immer existieren. Aber es gibt

Die erste große E-Mail-Diskussionsgruppe (Mailingliste), die damals noch im im ARPAnet entstand, war die "SF-LOVERS"-Liste in den späten 70er Jahren, in der sich eine Reihe von ARPA-Forschern an öffentlichen Diskussionen über Science Fiction beteiligte.

Studie - E-Mail-Newsletter-Markt in Deutschland:
3,3 Millionen Sichtkontakte per E-Mail
(Meldung von GNN vom 7.8.2000)

Die Leipziger Internet-Journalisten von mediaoffice.net legen erstmals grundsätzliche Ergebnisse ihrer Marktübersicht zu E-Mail-Newslettern in Deutschland vor. Sie registrierten insgesamt 154 professionelle Internet-Newsletter, die Werbung anbieten, mit einer gesamten Reichweite von 3,3 Millionen Sichtkontakten.

Durchschnittlich haben die Newsletter 24.000 Abonnenten, absoluter Spitzenreiter sei ein verlegerischer "Newcomer" mit fünf Börsen-Newslettern: 321.000 Kontakte verbucht er insgesamt - im Durchschnitt 64.200 Abonnenten pro Newsletter.

Das Haupt-Interesse der Abonnenten liegt im Finanz- und Börsenbereich, gefolgt von Internet- und Computerthemen. 60 Prozent der E-Mail-Newsletter werden wöchentlich versandt, 18 Prozent alle zwei Wochen und 14 Prozent täglich. Ein Viertel der elektronischen Nachrichtendienste ist als HTML-E-Mail zu haben.

Für Werbeschaltungen berechnen die Newsletter-Anbieter einen Tausenderkontaktpreis (TKP) zwischen 30 und 250 Mark. Der sehr junge E-Mail-Markt wird dabei von mediaoffice.net als qualitativ hochwertig und zur Zeit noch sehr günstig bewertet: Für knapp 200.000 Mark erzielen Werbetreibende rund 3,3 Millionen Sichtkontakte. Viele Dienste sind erst im letzten Jahr entstanden - der "Newsletter-Oldie" mit fünf Jahren ist "Cybernews".

(zurück) zum Glossar:
  

    

Mailingliste, Mailing-Liste, Mailing List, Verteilerliste, E-Mail-Verteiler, Email-Verteiler, Email Verteiler, E-Mail Verteiler, E-Mail-Verteilung, E-Mail, Email, E-Mails, Emails, elektronische Post, Attachment, mail, emailen, E-mailen, Nachrichtenübermittlung

 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

Autoresponder-E-Mail
Browser
E-Mail
E-Mail-Protokolle
Emoticons: Smiley & Co.
Internet
Netiquette: Umgangsregeln Regeln im Netz
Newsgroup
Snail-Mail
Verschlüsselung, Digital-ID
Werbeträgerleistung

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
3706406403 (11264 Byte) Infos / BestellungNewsletter und Mailinglisten. Marketing per E- Mail.  
Karina Matejcek

2000. Gebundene Ausgabe - 222 Seiten
Ueberreuter Wirt., F.; ISBN: 3706406403
Preis: DM 49,90 (EUR 25,51)

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z