Newsgroup und UsenetNewsgroups, Newsgroup, Newsgruppen, Newsgruppe, Newsserver, News, Server, Usenet-Gruppen, Usenet, Newsreader, de.alt.architektur, de.alt.sci.architektur, Diskussionsforum, Forum, Pinnwand, Pinwand

    


Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_newsgroup.htm

Newsgoup
NNTP
Usenet

    


 

 
Newsgroup

Newsgroups entsprechen globalen schwarzen Brettern - davon gibt es mehr als 20.000 weltweit und mindestens 500 in deutscher Sprache. Interessengemeinschaften formieren sich hier innerhalb von moderierten oder unmoderierten Newsgroups, um Informationen, Kommentare, Kritiken oder Meinungen auszutauschen. Während bei moderierten Newsgroups ein Moderator entscheidet, welche Nachricht in einer Newsgroup veröffentlicht wird, werden bei einer unmoderierten Newsgroup alle Nachrichten automatisch an die gesamte Gruppe verschickt.

Eine Liste aller verfügbarer Newsgroups gibt es im WWW...

... und im Usenet einmal im Monat:

Die Newsgroups basieren auf einem dezentrale System (dem Usenet), das aus tausenden von Newsservern besteht, die in der Regel von Internet-Service-Providern (ISP) wie z.B. T-Online oder AOL gepflegt werden. (Die Adresse des Newsservers der deutschen Telekom lautet beispielsweise "news.btx.dtag.de".) Sollte der verwendete ISP über keinen Newsserver verfügen, dann empfehlen sich freie Newsserver, die allerdings in der Regel nur über ein reduziertes Angebot verfügen. Denn es liegt immer im Ermessen des jeweiligen Administrators, welche Newsgroups er anbietet. Eine Liste deutscher Newsserver, die für jeden erreichbar sind, gibt es z.B. an der Uni KL unter

Um sich an den Diskussionen beteiligen zu können, wird in der Regel ein sogenannter "Newsreader" benötigt - z.B. MS Outlook Expreß, NewsAgent,... Free Agent, ein recht bekannter Shareware-Newsreader von Forte, steht auf der Download-Seite des AEC-WEBs zum Download zur Verfügung.

Und es gibt auch einen Zugriff auf eine Auswahl von Newsgroups via WWW: "Netnews" bietet Zugriff auf sehr viele Gruppen aus dem Usenet sowie aus anderen Netzen wie Fido, Maus, Z-Netz und Schulnetz, ohne dafür auf dem Rechner einen eigenen Newsreader installieren zu müssen. Außerdem liefern die Netnews eine kurze Inhaltsbeschreibung für jede Newsgroup. Damit ist der Dienst ideal für alle, die erste Erfahrungen mit den Internet-Newsgroups machen wollen oder die Foren nur selten nutzen:
 


 
  • In Newsgroups via NETNEWS.WEB.DE suchen:


m-leer.gif (832 Byte)

 

Als Suchmaschinen für Newsgroups bieten sich zudem an:

5 Schritte in die Newsgroups

  • Starten des Newsreader
    Wenn in der Zugangssoftware oder im Internet-Browser kein Newsreader integriert ist, finden Sie in jeder Shareware-Sammlung geeignete Software.

  • Eingabe der Adresse des Newsservers
    Unter "Optionen / Server" (oder in einem ähnlmanualichen Menü) muß die Adresse des Servers angeben werden. Diese erfährt man beim Provider. Es kann auch ein öffentlicher Newsserver eingetragen werden. Eine Liste aktueller deutscher Newsgruppen findet man unter:

  • Laden aller Gruppen
    Mit einem Befehl wie "Liste laden" erhält man die Überschriften aller Newsgroups, die sich auf dem angewählten Newsserver befinden. Das kann beim ersten Mal einige Zeit dauern; später wird diese Liste aber nur noch aktualisiert.
  • Abonnieren von Gruppen
    Mit Suchbegriffen wie "Archite" (findet "Architekt", "Architektur" aber auch "architecture") oder "Bau" findet man interessante Newsgruppen. Mit dem Kürzel "de" läßt sich die Auswahl auf deutsche Gruppen fokussieren (siehe Domain). Für Anfänger ist die Gruppe »de.newusers« interessant.
  • Erst lesen, dann schreiben.
    Am Anfang sollte man sich etwas Zeit lassen, bevor man aktiv am Geschehen teilnimmt. Manche Teilnehmer der Newsgroups sind zickig und meckern, wenn man sich nicht an die Regeln hält. Beobachten Sie deshalb erst einmal, wie sich die anderen Teilnehmer verhalten!


   
Noch mehr Informationen erhalten Sie über administrative Newsgroups, in denen regelmäßig auch Verhaltensregeln veröffentlicht werden (Die folgende Verlinkung setzt einen Zugang zum T-Online-Newsserver voraus. Ansonsten verwenden Sie bitte netnews.web.de):

de.admin.archiv
de.admin.misc
de.admin.news.announce
de.admin.news.groups
de.alt.admin

CAD-, Architektur- oder Bauwesen-orientierte Newsgroups sind leider sehr USA-lastig - noch. Zunächst aber das vorhandene Angebot:

alt.architecture
alt.architecture.alternative
alt.architecture.int-design
alt.building.architecture
alt.building.engineering

... und auch einige deutsche

de.comp.cad
de.sci.architektur
de.etc.beruf.selbstaendig
 


 

NNTP

Abkürzung für "Network News Transfer Protocol" •  Standard für die Erstellung, Weiterleitung, Verteilung und den Empfang von Artikeln in Internet-Newsgruppen (Usenet); definiert in RFC 977.

Usenet

Ursprünglich war das Usenet nur für den Transport von öffentlichen Nachrichten gedacht. Es entstand zwar unabhängig vom Internet, heute wird es aber weitgehend über das Internet betrieben. Inzwischen bezeichnet der Begriff 'Usenet' die Gesamtheit aller Newsgroups. Im engeren Sinne zählen nur die klassischen 'Big8' Newsdomains (alt.*, comp.*, rec.*, sci.* ...) sowie die Gruppen der ISO-Ländercodes (de.*, ch.*, at.* ...) zum Usenet - die Gesamtheit aller Foren gilt dann als 'Netnews'. 1997 umfaßte das Usenet rund 12.000 Diskussionsforen - darunter etwa 500 deutsche.

Das Usenet ist ein Nachrichten-Verteil-Service, der auf speziellen News-Servern läuft (etwa news.compuserve.com; weitere: www.rhrk.uni-kl.de/~wstein/newsserv.html). Als Transportmittel für die Nachrichten werden hierbei ganz unterschiedliche Netzwerke ebenso wie natürlich auch Teile des Internet benutzt.

Im Usenet gibt es nur öffentlich zugängliche Nachrichten. Das heißt, auf eine einmal "gepostete" Nachricht können beliebig viele Teilnehmer reagieren, was oft zu langen und komplizierten Ketten von Rede und Gegenrede führt - sogenannten "Threads". Immer wieder kommen das Usenet und damit das ganze Internet sowie Provider, die Zugriff auf das Usenet bieten (etwa Compuserve und AOL), massiv in Verruf, weil im Usenet keine Kontrolle über den Inhalt der Newsgroups besteht und einige Newsgroups sich mit pornografischen und illegalen Inhalten beschäftigen. Doch ist es den Betreibern von News-Servern möglich, den Transport bestimmter Newsgroups zu blockieren.

das gibt's es auch: Usenet-Moderatoren im Streik
(Meldung von PC-Welt vom 7.4.1998)

Eine Gruppe von 35 Usenet-Moderatoren ist seit Freitag im unbefristeten Streik. Die Verwalter kümmern sich um Diskussionsrunden, sogenannte Newsgroups, im Internet, und sorgen unter anderem dafür, daß deplazierte News gar nicht erst in einem Forum ankommen. Dazu zählen auch die unzähligen Werbe-Mails, besser bekannt als Spam oder Junkmail. Grund des Streiks: Die Usenet-Moderatoren wollen die Internet Service Provider dazu bringen, Filtersoftware zu installieren und damit den Moderatoren das Leben etwas zu erleichtern. Sprecher Chris Lewis macht das Problem deutlich: 40 Prozent der Meldungen im Usenet sei Spam, und er alleine lösche täglich mehrere Tausend Werbe-Mails. Mike Lester, Präsident eines Service Providers in Oklahoma, meint allerdings, daß die Moderatoren selbst zum Problem beitragen. Denn um eine Werbe-Mail zu löschen, ist eine Cancel-Mail nötig, die ebenfalls Netzverkehr erzeugt. Außerdem habe jeder das Recht, selbst zu entscheiden, welche Mails er lesen wolle - auch Werbung.

 

    

 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

Browser
Binärübertragung
E-Mail
Emoticons: Smiley & Co.
Internet
Internet- und Online-Sucht: "Net-Addiction"
Mailingliste
Netiquette: Umgangsregeln Regeln im Netz
Suchmaschinen
TCP/IP
der Weg von Gutenberg zum Internet
Zensur im Internet

siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung):

INTERNET und Architekten

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
Infos / BestellungNewsgroups. Weltweit diskutieren.
Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger

1997. Gebundene Ausgabe. 396 Seiten
MITP, Bonn; ISBN: 3826602978
Preis: DM 49,80 (EUR 25,46)


Infos / BestellungInternet Newsgroups. Suchen, Anzapfen, Nutzen, Diskutieren.
Dirk Jasper
m-leer.gif (832 Byte)
1997. Taschenbuch - 248 Seiten. Econ TB Vlg. - ISBN: 3612281690
Preis: DM 24,90 (EUR 12,73)

Die Schwerpunkte des Buches:

  • Newsgroups finden und abonnieren
  • Newsgroups-Artikel lesen und beantworten
  • Newsreader FreeAgent, Internet News
  • Zugang zu Newsgroups über AOL und CompuServe
  • Die Netiquette im Usenet
  • Verwendung von Mailing-Listen
  • Eigene Newsgruops gründen
  • Kurzbeschreibung der Themen in den deutschen alt.de-Newsgroups
  
m-leer.gif (832 Byte)
 

    
(zurück) zum Glossar:

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z