PC- / Computer-BusPCI-Bus, ISA-Bus, AGP, EISA, PC-Bus, PCbus, Computerbus, Computer-Bus, Erweiterungskarten, Micro Channel, MCA, Bussystem

    


 

http://www.glossar.de/glossar/z_computer-bus.htm

Übersicht:

AGP - "Accelerated Graphics Port"
AMR
CNR
EISA - "Extended Industry Standard Architecture"
ISA - "Industrie Standard Architecture"
Local Bus
MCA - "Micro Channel Architecture"
PCI-Bus - "Peripheral Component Interconnect Bus"
PCI-X

    


   

Ein (PC)-Bus ist ein System von parallelen Leitungen zur Übertragung von Daten zwischen einzelnen Systemkomponenten - also zwischen Mikroprozessoren, Hauptspeicher, Schnittstellen und Erweiterungskarten. Hardwareseitig sieht der Aufbau paralleler Bussysteme, etwa PCI und SCSI, allgemein folgendermaßen aus:

  • Der Datenbus regelt die Datenübertragung (Datenwortbreite derzeit 8, 16, 32 oder 64 Bit),
  • der Adreßbus die Auswahl der Einzelgeräte und Adressierung innerhalb der Geräte,
  • der Steuerbus die Busanforderung, Arbitrierung, Interrupts, Handshaking,
  • und der Versorgungsbus schließlich die Stromversorgung und Taktleitungen. Bei seriellen Bussystemen gibt es nur eine Leitung als Busstruktur.

Außerdem unterscheidet man zwischen unidirektionalen und bidirektionalen Leitungssystemen.

Für die Schnelligkeit des Datentransports ausschlaggebend ist die Busbreite (8-, 16-, 32- und 64-Bit). Sie entscheidet wesentlich mit über die Arbeitsgeschwindigkeit des Computers. Es werden verschiedene Standards unterschieden: 16 Bit (ISA / AT-Bus), 32 Bit (EISA, Microchanal, Local Bus und PCI-Bus) und 64 Bit (VME-Bus).

c't gibt Tipps bei Problemen mit Steckkarten
Steckkarten in Rechnern nicht beliebig kombinierbar
(Meldung der c't vom 19. Mai 2000)

Nach dem Einbau einer neuen Erweiterungs-Karte will der Rechner oft nicht mehr laufen. Mit entsprechendem Know-how gelingt es in den meisten Fällen dennoch, eine unverträgliche Steckkarte zur Mitarbeit zu bewegen, erklärt das Computermagazin c't in seiner Ausgabe 11/2000.

Obwohl sich der PCI-Bus seit seinem Erscheinen vor sieben Jahren auf breiter Front durchgesetzt hat, funktioniert das darauf beruhende Plug&Play nicht immer. Nach wie vor scheitern Hardware-Käufer an der scheinbar einfachen Aufgabe, eine Steckkarte in ihrem PC in Betrieb zu nehmen.

Die Probleme werden von der Zuteilung von Interrupts zu den Steckkarten verursacht. Als Lösung bleibt nur das so genannte Interrupt-Sharing, bei dem die diversen Treiber selbst herausfinden müssen, welches Gerät den Treiber ausgelöst hat. Ein kleiner Fehler in einem dieser Treiber genügt jedoch, um das ganze Konzept auszuhebeln. Allein die elektrische Präsenz zweier Geräte an einer Leitung bewirkt, dass beide Geräte nicht mehr funktionieren.

"Dies ist ganz eindeutig ein Fehler, den die Programmierer der Kartentreiber zu verantworten haben", erklärt c't-Redakteur Christof Windeck. "Wenn die mitgelieferten Treiber mit geteilten Interrupts nicht zurechtkommen, ist das ein Zeichen mangelnder Produktqualität." Nicht einmal ein hoher Preis einer speziellen Steckkarte ist eine Garantie für konfliktfreie Treiber. Meist kann man das Problem beheben, wenn man bei der Systemkonfiguration die richtigen Einstellungen von Hand vorgibt. Dazu ist allerdings einiges an Wissen über das Zusammenspiel von Hard- und Software bei der Interrupt-Zuteilung nötig.
 


 

 
AGP

Abkürzung für "Accelerated Graphics Port" • Nach ISA, EISA, Microchannel, LocalBus und PCI kommt jetzt ein weiterer Steckplatz / Bus ins Spiel - der AGP. Er die Grafik schneller und realistischer.
Die Idee ist simpel: Man erlaube der Grafikkarte, sich nach Belieben Speicherplatz vom Arbeitsspeicher (RAM) auf der Hauptplatine abzuzweigen, und sorge mit einem unabhängigen, separaten Grafikbus dafür, daß die Daten auf direktem Wege schnell herbeigeschafft werden können. Damit sollen 3D-Animationen deutlich realistischer werden, als dies heute möglich ist. Die neue Technik hat aber einen Pferdefuß: um in ihren Genuß zu kommen, sind auf jeden Fall ein neues Motherboard und eine AGP-Grafikkarte nötig. Da Programme bislang nicht von solch üppigem Grafikspeicher ausgehen konnten, wird für künftigen Augenschmaus auch neue Software nötig sein. Und schließlich bedarf es noch der Unterstützung durch das Betriebssystem, die Microsoft erst für WINDOWS 98 und Windows NT 5 verspricht.

Der AGP-Bus wird mit 66 Megahertz getaktet; gegenüber dem mit 33 Megahertz getakteten PCI bedeutet dies eine Erhöhung der maximalen Übertragungsrate auf 266 Megabyte pro Sekunde (MB/s). Im Pipelining-Verfahren des 2x-Modus (siehe den Kasten) kommt man sogar auf einen Maximalwert von 595 MB/s, was der vierfachen Geschwindigkeit des PCI-Busses entspricht. Die höhere Bandbreite beim Datentransfer ist nicht der einzige Vorteil, den AGP gegenüber PCI zu bieten hat.

  • So verfügt AGP beispielsweise über einige zusätzliche Signalleitungen, um das Pipelining zu steuern. Während beim PCI-Bus eine Anforderung von Daten erst dann erfolgen kann, wenn der vorangegangene Datentransfer abgeschlossen ist, können beim AGP Daten bereits angefordert werden, während die zuvor verlangten Daten noch im Speicher gesucht werden.
  • Am AGP-Bus hängt ausschließlich die Grafik. So kann die gesamte Bandbreite des Busses genutzt werden, ohne auf andere Geräte (SCSI-Adapter, ISDN-Karte,...) Rücksicht nehmen zu müssen. Damit ist AGP aber nicht so universell wie der PCI-Bus, für den es alle möglichen Steckkarten gibt. Der AGP wird eher als Erweiterung, denn als Ersatz für PCI gesehen.
  • Texturen können direkt aus dem Arbeitsspeicher (RAM) ausgeführt werden.
  • Auf der AGP-Grafikkarte reichen 4 Megabyte RAM auch für anspruchsvolle Aufgaben aus.
  • Hauptprozessor (CPU) und Grafikchip können quasi gleichzeitig auf das RAM zugreifen.
  • Auf die Grafikdaten im RAM kann die CPU schneller zugreifen als auf den lokalen Grafikspeicher auf der Karte.
AGP ist nicht gleich AGP. In den Spezifikationen sind verschiedene Modi definiert, mit denen unterschiedlich große Bandbreiten erreicht werden. Für die erreichbare Geschwindigkeit des Grafik-Subsystems ist diese Bandbreite ganz entscheidend.
  • AGP 1x: Allein der auf 66 Megahertz verdoppelte Bustakt liefert mit 266 MB/s einen doppelt so hohen Datendurchsatz wie PCI. Zu beachten ist dabei, daß es sich bei dieser Angabe - wie bei allen hier dargestellten Modi - um einen Peak handelt. Die in der Praxis erreichten Werte liegen darunter.
  • AGP 2x: Hier wird nicht nur die aufsteigende, sondern auch die abfallende Flanke des 66-MHz-Clock-Signals dazu benutzt, einen Datentransport zu initiieren. Das Resultat: eine maximale Übertragungsrate von 528 MB/s.
    Ob der schnellere 2fach-Modus unterstützt wird, hängt vom Hersteller der Grafikkarte ab. Es muß damit gerechnet werden, daß vor allem bei Billigkarten nur 1x geboten wird. Außerdem: In der Praxis kann 2x nicht doppelt so schnell sein wie 1x, da 528 MB/s bereits die maximale Bandbreite des Arbeitsspeichers ist, auf den aber auch die CPU zugreift.
  • AGP 4x: Den Engpaß beim Speicherzugriff könnte der 4x-Modus beseitigen. Voraussetzung dafür ist eine Erhöhung des AGP-Bustakts von 66 auf 100 Megahertz. Damit wird rein rechnerisch ein Peak von 800 MB/s erreicht. Motherboards für den 100-MHz-Takt werden erst 1998 erwartet. Sie benötigen als Chipsatz den INTEL 440 BX (Pentium II) oder den VIA Apollo VP4 (Pentium), die noch in der Entwicklung sind. Mit zusätzlichem Demultiplexing von Adressen und Daten werden im 4x-Modus Datentransfers mit Geschwindigkeiten bis zu 1 GB/s erwartet.
  • AGP 10x: Der große Sprung auf 10x war für Ende 1999 angekündigt.


 

 
AMR

Abkürzung für "Audio Modem Riser" ("rise" - engl.: Steigung, Anhöhe, Aufgang, Anstieg) • Intel verfolgt zur Jahrtausendwende mit AC97 die Idee, daß moderne Prozessoren über genügend Leistungsreserven verfügen (würden), um neben den normalen Aufgaben auch noch die paar Analogdaten zu berechnen. Konkret sind Audio- und Modemdaten gemeint, und herausgekommen sind die AC97-Spezifikation (Audio Codec 97) und der AMR-Slot.

Verschiedene Konfigurationen sind dabei denkbar:

  • Die normale: Auf dem Mainboard befinden sich der AC97-Controller, der primäre AC97-Codec und die zugehörigen Audio-Steckverbindungen. Auf der optionalen Modem-Riser-Karte im AMR-Slot sitzen der sekundäre Modem-Codec sowie die Telefonstecker.
  • Die billige: Nur der AC97-Controller und der AMR-Slot sind auf dem Mainboard, das dann keine Sound-Fähigkeiten bietet. Bei der Riser-Karte kann man nun zwischen einer reinen Sound-Codec-Karte wählen und einer mit Sound- und Modem-Codecs. Ob diese Kombi-Karte mit einem leistungsfähigen primären Misch-Codec aufgebaut ist oder ob sie einen primären Audio-Codec und einem sekundären Modem-Codec kombiniert, spielt kaum eine Rolle.
  • Die integrierte: Auf dem Mainboard befinden sich alle benötigten Codecs. Wieder ist es egal, ob ein aufwendiger Codec alles kann oder zwei Codecs sich Audio- und Modem-Wandlungen teilen. Das Board muß Anschlüsse für Audio und Telefon bieten, kann aber auf einen AMR-Slot verzichten.

siehe auch Softmodem und CNR

CNR

Abkürzung für "Communication and Networking Riser" ("rise" - engl.: Steigung, Anhöhe, Aufgang, Anstieg) • Der Prozessorhersteller INTEL hat Anfang 2000 die CNR-Specification für ATX-Motherboards vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen PC-Steckplatz für Audio-, Modem-, LAN- und USB-Karten. Damit sollen PC-Anschlüsse unkompliziert mit den international verschiedenen Internet-Zugängen in Einklang gebracht werden können. Zudem sollen sowohl Multichannel-Audio, analoge V.90-Modems, Heimnetzwerke über Telefonleitungen und 10/100-Ethernet-Netze unterstützt werden. "Außerdem ist CNR offen für noch zu entwickelnde neue Anschlussmöglichkeiten." sagte INTEL im Februar 2000.

EISA

Abkürzung für "Extended Industry Standard Architecture" • Angedachter Nachfolger von ISA- und AT-Bus. Der EISA-Bus kann erst ab 386er Prozessoren eingesetzt werden und unterstützt eine Datenbusbreite von 32 Bit. Heute nicht mehr aktuell.

ISA

Abkürzung für "Industrie Standard Architecture" • Von IBM eingeführtes standardisiertes Bussystem für den AT-Bus - der Klassiker unter den Bus-Systemen: die langen, schwarzen Steckerleisten (1) sind für herkömmliche Einsteck-Karten geeignet und werden in der Regel mit 8,33 Megahertz betrieben. Plug & Play ist unter WINDOWS 95 nur mit Einschränkungen möglich.
Neue Rechner haben höchstens noch drei ISA-Slots und ansonsten PCI-Slots für den PCI-Bus (2).
 


 

Local Bus

Ein alternatives Bus-System, der zum späten Standard in 486er Computern wurde. Einige Zeit wurde der Local Bus als Alternative zum PCI-Bus diskutiert, der sich in Pentium-Computern durchsetzte.

MCA / Micro Channel

Abkürzung für "Micro Channel Architecture" • Mikrokanal-Architektur. 1987 von IBM auf den Markt gebrachtes 32 Bit Bus-System, das den ISA-Bus ablösen sollte. MCA konnte sich aber nicht durchsetzen, da es nicht kompatibel zu den bestehenden Bus-Systemen (ISA, EISA-Bus) war. Außerdem erhob IBM eine Lizenzgebühr für die Benutzung.

PCI-Bus

Abkürzung für "Peripheral Component Interconnect Bus" • Am großen Erfolg des von IBM, INTEL und Microsoft entwickelten Standards für DOS- bzw. WINDOWS- Rechner haben die Erweiterungssteckplätze einen beträchtlichen Anteil. Sie erlauben es jedem PC-Besitzer, sein Gerät nach Wunsch und Bedarf mit genormten Hardware-Erweiterungen zu ergänzen. Die im ursprünglichen IBM-PC eingeführten ISA-Steckplätze ("Industry Standard Architecture") (1) erwiesen sich jedoch im Laufe der Zeit als technisch überholt. Ihre Taktfrequenz von 8,33 Megahertz war ebenso anachronistisch wie die damit erreichbare Übertragungsrate von rund vier Megabyte pro Sekunde. Dieser Wert ist zwar im Vergleich mit Telekommunikations- Übertragungen hoch, aber geradezu lächerlich für den Datentransfer schneller Grafik- oder Netzwerkkarten. Auch die ISA-Datenbreite von 16 Bit paßt nicht mehr zu modernen 32-Bit-Prozessoren.

Abgelöst wurde der ISA-Bus 1991 nach einigen weniger erfolgreichen Zwischenlösungen (Microchannel, EISA oder VESA-Localbus) schließlich vom PCI-Standard. Der PCI-Bus (2) arbeitet mit einer Taktfrequenz von bis zu 66 Megahertz (je nach Taktfrequenz des Mikroprozessors) und kann auf diese Weise bis zu 132 Megabyte pro Sekunde über den Bus bewegen. Die Datenleitungen sind auf moderne 32-Bit-Architekturen ausgelegt, zusätzlich unterstützt der PCI-Bus Hardware-Erkennungssysteme wie das in Windows 95 enthaltene "Plug & Play ". Sogar eine erweiterte Version des PCI-Bus für 64-Bit-Architekturen wurde bereits verabschiedet. Sie wird in kündigen PC-Generationen zu finden sein.

Ab 1998 sollten, wenn es nach Microsofts Vorstellungen gegangen wäre, neue Rechner nur noch mit PCI-Slots bestückt werden (siehe auch AGP, www.pcisig.com)

Erste Produkte für Mini-PCI-Standard
(Meldung PC-Welt vom 25.3.1999)

Der Mini-PCI-Standard ist zwar noch nicht verabschiedet. Doch die ersten Hersteller rüsten sich bereits für die neue Lösung, mit der sich die Erweiterungsmöglichkeiten für Notebooks und Handheld-Computer verbessern lassen sollen. So hat 3Com eine Netzwerkkarte im Mini-PCI-Format angekündigt, die in Mini-Notebooks von Hitachi eingebaut werden soll. Der Mini-PCI-Bus soll halb so viel Platz benötigen wie zwei PC-Card-Einschübe und einen höheren Datendurchsatz bieten. Außerdem lassen sich damit die Herstellungs- und Service-Kosten für Notebooks senken. Auch die Konfiguration nach Kundenwunsch ließe sich dank des neuen Designs besser umsetzen. Die Mini-PCI-Spezifikation wurde letzten August von diversen PC-Herstellern - darunter Compaq, Dell, Gateway, IBM und Hitachi - vorgeschlagen. Der Standard soll diesen Sommer 1999 verabschiedet werden.


 

 
PCI-X

Compaq brokem URL am 12.12.1999, Hewlett-Packard und IBM entwickeln erweiterte PCI-Bus-Strukturen mit Datentransferraten bis zu 1 GByte pro Sekunde.

Wie der amerikanische Newsdienst CNet Mitte 1998 berichtet tut sich etwas beim PCI-Bussystem. Unter der Bezeichnung PCI-X (Codename Project 1) sollen die drei genannten PC-Hersteller bereits seit 1996/1997 an der Weiterentwicklung des von INTEL definierten PCI-Standards arbeiten, wodurch die Bandbreiten und Datenübertragungsraten von PC-Systemen gesteigert werden sollen: während das alte / aktuelle System  Transferraten bis 132 MByte pro Sekunde bei einer Busfrequenz von 66 MHz erreicht, unterstützt PCI-X Frequenzen von 133 MHz und Datentransferraten bis zu 1 GByte pro Sekunde. PCI-X soll insbesondere Servern, die unter Windows NT laufen, eine deutliche Leistungssteigerung verschaffen. PIC-X-Chipsätze und -Komponenten sollen zudem abwärtskompatibel zur PCI-Architektur sein.

Kritiker bezweifeln allerdings, daß solche Alleinstellungsmerkmale innerhalb der Wintel-Welt (WINDOWS / INTEL) erfolgversprechend sind. Vor allem aber die anderen PC-Hersteller beobachten den Vorstoß der drei "Großen" mit Sorge.

(zurück) zum Glossar:
 

    


 

 
siehe auch (auf anderen Seiten):

Computer
(PCI-)Concurrency
IDE / E-IDE
PC
SCSI-Bus

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z