GIS - geographische InfosystemeGIS, GIS-Systeme, GIS-Software, GIS-Programme, Geographisches Informationssystem, Infosysteme, Karten, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Regionalplanung, kartographische Analysen, Geometrisches Informationssystem, flächenbezogene geographische Daten

    


Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_gis.htm

Abkürzung für "Geographisches Informationssystem"Computergestützte Werkzeuge und Methoden, die in der Lage sind, flächenbezogene geographische Daten zu erheben, zu verwalten, abzuändern und auszuwerten. Solche Daten liegen in Form räumlicher (grafischer) Daten und beschreibender Informationen vor:

  • Räumliche Daten befassen sich mit der Lage, Ausprägung und den Beziehungen von geometrischen Informationen untereinander wie z. B. Entfernungen, Nachbarschaftsbeziehungen, Flächengrößen etc.
  • Die beschreibenden Daten (Merkmale oder Attribute) beziehen sich auf die näheren Eigenschaften der geometrischen Daten.

Mit GIS kann daher nicht nur gezeichnet werden, sondern die reale Welt kann durch die gleichzeitige Bearbeitung von beschreibenden Daten modellhaft flächenbezogen dargestellt werden. Normalerweise dienen hierzu unterschiedliche thematische Karten wie z. B. topographische Karten, Grundwasserkarten, Bodentypen, Landnutzungstypen, Straßen, Flüsse aber z. B. auch Verwaltungsgrenzenkarten als Grundlage.

Werden alle diese flächenbezogenen Daten zusammen in einem Informationssystem abgespeichert, spricht man von einem Geographischen Informationssystem oder GIS. Der Anwender analysiert und wertet die geographische Datenbasis mit geeigneten Software-Werkzeugen aus.

Ein GIS umfasst neben der (Computer-)Hardware mehrere Komponenten. Erst die Kombination dieser Elemente führt zu einem funktionsfahigen GIS:

  • GIS-Computerprogramme mit folgenden Funktionen:
    • Dateneingabe für Geometrie- und Sachdaten (Attribute)
    • Datenverarbeitung
    • Datenverwaltung incl. Datenaustausch über Netzwerke
    • Datenanalyse (geographisch und geostatisch)
    • Kartographische, grafische und tabellarische Datenausgabe
    • Multimediaausgabe
  • Flächenbezogene Daten in Form von Punkten, Linien, Flachen, Oberflachen, Vektoren, Rastern, Zellen, Bildpunkten (Pixels) etc.
  • Fachliches Wissen über die Dateninhalte und Methoden zu deren Verarbeitung und Auswertung
     


  Aufbau und Anwendung von GIS

Projektbezogene Daten unterschiedlicher Herkunft werden inhaltlich zusammengefaßt und in Form von thematischen Bereichen so aufbereitet, daß sie im Computer verarbeitbar sind. Nach Auswahl des Untersuchungsgebietes und bezogen auf die grundsätzlichen Fragestellungen eines GIS-Projektes werden unterschiedliche Informationen gesammelt. Meistens werden vier Datentypen als Grundlage für eine GIS-Datenbasis herangezogen:

  • Vorhandene Karten (Thematische Karten, Topographische Karten, Flurstücke etc.)
  • Fernerkundungsdaten und Bilddaten (Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Videos etc.)
  • Vorhandene digitale Datenbasen (Meßdaten, Statistik, Datenbanken)
  • Geländeerhebungsdaten wie Kartierungen, Vermessungen etc.

All diese Datentypen müssen projektbezogen ausgewählt, definiert und klassifiziert werden. Nach der Dateneingabe (Digitalisierung) und Fehlerbereinigung wird letztendlich eine abgespeicherte GIS-Datenbasis erzeugt, die sämtliche Geometrien und Merkmalsinformationen für das GIS-Projekt enthält. Eine so erarbeitete Datenbasis stellt die Grundlage für die Auswertung und Bewertung durch GIS-Methoden dar, wobei unterschiedliche Auswertungstechniken in Frage kommen wie z. B.:

  • kartographische Analysen wie Verschneidungen, Überlagerung, thematische Abfragen etc.
  • Netzwerkanalysen, topographisch-räumliche Analysen
  • Modellanwendungen, die mit der GIS-Datenbasis verknüpft sind
  • statistische Analysen und Klassifizierungen
  • digitale Bildverarbeitungstechniken

Die Ergebnisse dieser analytischen Arbeiten können in Form von Grafiken, Karten, Plots, Statistiken oder auch Textverarbeitungs- oder Multimediatechniken dargestellt werden.

(zurück) zum Glossar:
 

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):


CAD
Darstellen und Visualisieren
Koordinaten
Identifizieren und CAD-Elementen
Digitizer
FM-Systeme
IAI / IFC
OpenDWG

siehe auch Angebot in den BAULINKS (nur Online):

GIS-Software-Hersteller

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
Infos / BestellungGIS in der Stadtentwicklung
Methodik und Fallbeispiele.

Andre Kilchenmann, Hans-Geor Schwarz- von Rauner, Hans-Georg Schwarz-von Rauner

Dezember 1998. Gebundene Ausgabe
Springer-Verlag - ISBN: 354063231X
Preis: DM 98,00 (EUR 50,11)

Wo sind unter Berücksichtigung der aktuellen Inanspruchnahme und Inwertsetzung naturräumlicher Ressourcen neue Baugebiete am ehesten zu realisieren? In welchen städtischen Teilräumen ist die Lebensqualität derart belastet, daß deren Verschlechterung abzuwenden und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen einzuleiten sind? Solche und ähnliche Fragen verlangen eine sinnvolle Abgrenzung und Bewertung städtischer Teilräume auf der Basis umfangreicher Daten. Geographische Informationssysteme können dabei wertvolle Dienste leisten. Hier wird u.a. gezeigt, wie mit Hilfe geographischer Informationssysteme und unter Einsatz einer Methodenbank eine funktionsfähige Daten- und Methodenbasis aufgebaut und zur Bewältigung aktueller Planungsaufgaben entscheidungsunterstützend eingesetzt werden kann.


Infos / BestellungStrategisches GIS- Management. Grundlagen und Schritte zur Systemeinführung.
Franz-Josef Behr

1998. Taschenbuch. H. Wichmann Vlg. - ISBN: 3879073317
Preis: DM 108,00 (EUR 55,22)


Infos / BestellungGIS in Geowissenschaften und Umwelt.
K. Asch

1999, Taschenbuch. Springer-Verlag - ISBN: 3540612114
Preis: DM 98,00 (EUR 50,11)

In diesem Band der GUG-Schriftenreihe, "Geowissenschaften + Umwelt" wird ein Überblick über das große Spektrum möglicher GIS-Anwendungen in sehr unterschiedlichen Diziplinen und zu verschiedensten geowissenschaftlichen, umweltbezogenen Fragestellungen gegeben. Die vorgestellten Beispiele aus der Praxis der Raumplanung, Deponiestandortfindung, Altlastenerkundung, Küstenforschung, der Untersuchung von Schadstoffeinträgen in den Boden sowie der kommunalen Umweltinformation beschreiben anschaulich und praxisnah die Vorteile eines GIS bei den verschiedensten Aufgabenstellungen, ohne dabei Problempunkte und noch vorhandene Defizite zu verschweigen. Im Vordergrund steht nicht die Software, sondern die konkrete arbeitstägliche Anwendung in der Planung und in der geowissenschaftlichen Praxis.


Infos / BestellungComputerkartographie und GIS, m. Demo-CD-ROM
Frank Dickmann, Klaus Zehner

1999. Taschenbuch. Westermann Schulb.- ISBN: 3141603383
Preis: DM 34,00 (EUR 17,38)


Infos / BestellungDesktop- GIS mit ArcView GIS. Leitfaden für Anwender.
Wolfgang Liebig

1999. Taschenbuch. 425 Seiten
H. Wichmann Vlg. - ISBN: 3879073392
Preis: DM 118,00 (EUR 60,33)

Für die erfolgreiche Nutzung von GIS sind solide Kenntnisse über die Grundlagen der Geo-Informationssysteme wichtig. Ihr Aufbau und die Funktionsweise wird an Beispielen erläutert. Die Benutzeroberfläche von ArcView wird vollständig erklärt. Das Arbeiten mit Projekten und ArcView-Dokumenten (Views, Tabellen, Diagramme und Layouts) wird ausführlich erläutert und mit Beispielen verdeutlicht.
Das Kapitel über die Programmierung besteht neben der Erläuterung der Avenue-Sprachelemente und einer Einführung in die objektorientierte Programmierung zu einem großen Teil aus anschaulichen Beispielen. Es wird gezeigt, wie mit Tabellen, Dateien, Views und Themen programmiert wird. Die Integration von ArcView mit anderen Anwendungen wie z.B. Excel oder Visual Basic wird ebenfalls an Beispielen praxisnah erklärt.


weitere Bücher aus dem Angebut von BAUBUCH.de

CDs im Buchhandel

(zurück) zum Glossar:
  

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z