GPRS, GSM, HSCSDGSM, GPRS, HSCSD, UMTS, D1, D2, D-Netz, WAP, WML, Handy, Handys, drahtlose Datendienste, UMS, Unified Messaging Services, SMS, E-Mail, email, Fax, digitaler Mobilfunk, Bluetooth, MIX, Symbian, WAP, WML, general packet radio service, Global System for Mobile Communications, High Speed Circuit Switched Data, Universal Mobile Telecommunications Systems

    


 

http://www.glossar.de/glossar/z_handyprotokolle.htm

Übersicht:

GPRS (general packet radio service)
GSM (Global System for Mobile Communications)
HSCSD (High Speed Circuit Switched Data)

    

GSM, GPRS, HSCSD, UMTS, D1, D2, D-Netz, WAP, WML, Handy, Handys, drahtlose Datendienste, UMS, Unified Messaging Services, SMS, E-Mail, email, Fax, digitaler Mobilfunk, Bluetooth, MIX, Symbian, WAP, WML, general packet radio service, Global System for Mobile Communications, High Speed Circuit Switched Data, Universal Mobile Telecommunications Systems
VIAG Interkom Shop

 

 
GPRS

Abkürzung für "general packet radio service" • Die GPRS-Technologie, die ab 2000 verfügbar ist, unterstützt drahtlose Übertragungsgeschwindigkeiten, die schnell genug sind, um bei voller Farbdarstellung durchs Internet zu surfen. Dank GPRS können die Nutzer auch den ganzen Tag über mit dem Internet in Verbindung bleiben, denn die Anbieter werden damit in die Lage versetzt, den Abonnenten Gebühren in Rechnung zu stellen, die vom übertragenen Datenvolumen abhängen und nicht von der Anzahl der online-Minuten.

Im Gegensatz zur HSCSD-Technik verwendet GPRS mehrere Funkzeitschlitze gleichzeitig (Multislot-Technik) und erreicht so Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 171 KBit/s. GPRS basiert ähnlich wie das TCP/IP-Protokoll auf der Vermittlung einzelner Datenpakete und sendet nicht auf einem kontinuierlichen Datenstrom. Die Einführung von GPRS ist der erste direkte Schritt zu UMTS. GPRS arbeitet schon paketorientiert wie UMTS, während HSCSD
verbindungsorientiert arbeitet.

siehe auch

Drahtloses Internet: Europa zieht davon
(New York Times, 27. Juli 1999)

Bei der Entwicklung drahtloser Datendienste ziehen die europäischen Anbieter den US-amerikanischen Providern davon. So planen die europäischen Anbieter die Nutzung einer Technologie zur schnelleren Internet-Übertragung sowie des "general packet radio service" (GPRS) für ihre Dienste. ..... Zwar streben auch US-amerikanische Anbieter die drahtlose Datenübertragung an, aber der Markt stagniert, weil es keine Standards gibt und die Anbieter sich nicht darauf einigen können, welche Technologie zur Datenübertragung eingesetzt werden soll. Die Einigung auf einen einzigen Standard in Europa hatte es den Anbietern ermöglicht, integrierte Paging- und Messaging-Funktionen anzubieten, lange bevor derartige Funktionen in den Vereinigten Staaten eingeführt werden konnten.


 

 
GSM

Abkürzung für "Global System for Mobile Communications" • Betagter internationaler Standard für den digitalen Mobilfunk, auf dem z.B. das D1-Netz der Deutschen Telekom oder das D2-Netz von Mannesmann / Vodaphone basiert (siehe D-Netz).

Bezüglich der maximalen Datenübertragungsrate ist bei 9600 Bit/s Schluss. Nicht viel besser sieht es bei Kurznachrichtendiensten aus (z.B. SMS): Mit Point to Point sind gerade einmal 160-Zeichen-Nachrichten möglich, per Point-to-Multipoint sogar nur maximal 93 Zeichen. Einen echten Fortschritt bringt immerhin die Einführung von GSM 2+, das dank Kanalbündelung Übertragungsraten von bis zu 115 200 Bit/s realisieren kann. Richtig interessant wird die Datenübertragung für mobile Anwender aber erst, wenn UMTS (Universal Mobile Telecommunications Systems).


 

 
HSCSD

Abkürzung für "High Speed Circuit Switched Data" • Neuerer Standard im GSM-System (D-Netz für Handys), der im Zeitalter der Unified Messaging Services (Bündelung der Dienste Mail, Fax, SMS) schnellere Verbindungen erlaubt.

Die Softwarelösung (!) erhöht die Geschwindigkeit von gegenwärtig 9.6 kbit/s auf 14.4. kbit/s in einem einzelnen Traffic-Channel. Durch Multiplexing von bis zu vier Funkkanälen.ist es darüber hinaus möglich auf 57.6 kbit/s zu gelangen - immerhin sechs mal schneller als die ursprüngliche Traffic-Rate und nicht weit von den 64 kbit/s des ISDN-Standards entfernt. Durch Datenkompression sind sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich. Eine High-Data-Transmission erlaubt es zukünftig sogar Live-Bilder direkt auf das Handy zu übertragen (siehe z.B. www.nokia.com). Da HSCSD zudem konstante Übertragungsraten bereitstellt, soll auch die permanente Überwachung von sicherheitssensiblen Bereichen wie zum Beispiel Banken oder Geldtransporten oder der Einsatz im Rettungswesen möglich sein.

HSCSD nutzt die gleiche leitungsvermittelte Technik, wie sie auch bei der Sprachkommunikation eingesetzt wird. Im Gegensatz dazu verwendet GPRS mehrere Funkzeitschlitze gleichzeitig (Multislot-Technik) und erreicht so Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 171 KBit/s. GPRS basiert ähnlich wie das TCP/IP-Protokoll auf der Vermittlung einzelner Datenpakete und sendet nicht auf einem kontinuierlichen Datenstrom.

  (zurück) zum Glossar:
 

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

Browser
Bluetooth
EDGE (Evolved Data for GSM Evolution)
MIX (Mobile Internet Exchange)
Radicchio (Verschlüsselungsstandard für Handys)
SMS
Symbian
UMTS (Universal Mobile Telecommunications Systems)
WAP und WML
vom Fernsprecher zum Datenhighway
 

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z