Kleinste Darstellungseinheit in WML, vergleichbar
einer Webseite im HTML.
Eine Sammlung einer oder mehrerer Cards innerhalb einer WML-Datei.
WML-Startseite, abgeleitet von Homepage.
Mehrere Cards werden einfach nacheinander in einer
WML-Datei aufgeführt. Das ID-Attribut sorgt dann
für eine eindeutige Unterscheidung. Verlinkungen zwischen Karten lassen sich wie in HTML auch mit dem Anchor-Element (<a>) herstellen.
Das folgende Beispiel für das ein Homedeck von "Alfons Oebbeke" soll die
Technik anschaulich machen. Auf diesem Homedeck sollen Benutzer die Adresse und
Telefonnummer von Alfons Oebbeke in jeweils unterschiedlichen Karten abrufen können. Der
Sourcecode sieht folgendermaßen aus:
<wml>
<card id="home" title="Alfons Oebbeke">
<p> <a href="#adresse"> Adresse</a>
</p>
<p> <a href="#telefon"> Telefon</a>
</p>
</card>
<card id="adresse" title="Adresse">
<p> Hanns-Fay-Str. 7 </p>
<p> 67433 Neustadt </p>
</card>
<card id="telefon" title="Telefon">
<p> 0700 BAULINKS</p>
</card>
</wml>
Die Start-Card sieht dann folgendermaßen aus; sie zeigt die beiden Links zu den
Unterkarten Adresse und Telefon:
_____Alfons Oebbeke____
Adresse
Telefon
Zwischen den beiden Zeilen können Benutzer mit der Hoch-Runter-Taste ihres Telefons
hin- und herwechseln. Die Auswahltaste zeigt dann die selektierte Karte an.
Meist von Netzbetreibern angebotene WAP-Dienstleistungen wie News, Wettervorhersagen
oder Börsenkurse, die über ein gemeinsames Start- /Homedeck anwählbar sind.
Vergleichbar mit den Startseiten von AOL oder T-Online im Internet.
Vermittler zwischen dem Funknetz und dem Internet - siehe Gateways
Prinzipiell ist ein WAP-Server ein normaler WEB-Server, auf dem allerdings bestimmte MIME-Typen eingerichtet werden müssen. Im
Wesentlichen handelt es sich dabei um die Zuordnung der neuen Dateiendungen zu MIME-Types,
die der Webserver im Content-Header der HTTP-Antwort an den Client sendet. Hier sollte
mindestens der Typ für die Endung "WML" eingetragen werden. Wenn dynamisch WML-Seiten
erzeugt werden, also z.B. durch das Aufrufen von CGI-Skripten
oder mit Hilfe von Applikationsservern, muß der MIME-Typ selbst zurückgeben werden. Die
erste Ausgabezeile muss dann folgendermaßen aussehen:
Content-type: text/vnd.wap.wml
Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung aller WAP-bezogenen MIME-Typen:
Beschreibung |
Dateiendung |
MIME type |
WML Quelltext |
WML |
text/vnd.wap.wml |
kompiliertes WML |
WMLC |
application/vnd.wap.wmlc |
WMLScript |
WMLSCRIPT |
text/vnd.wap.wmlscript |
WMLScript |
wsc |
text/vnd.wap.wmlscript |
kompiliertes WMLScript |
WMLSC |
application/vnd.wap.wmlscriptc |
kompiliertes WMLScript |
WSC |
application/vnd.wap.wmlscriptc |
Wireless Bitmap |
WBMP |
image/vnd.wap.wbmp |
WBMP
(Wireless Bitmap)
Bitmap-Grafikformat zur Einbindung von Grafiken in WML-Seiten. WBMP-Grafiken besitzen 1
Bit Farbtiefe, kennen also nur die Unterscheidung zwischen Schwarz und Weiß.
Abkürzung für "WAP Binary XML Content Format" Handys
oder PDAs werden nicht mit textbasierten Inhalten wie bei HTML versorgt, sondern erhalten
über den WAP-Proxy beziehungsweise -Gateway
binäre Informationen. Bei der Umwandlung entstehen aus XML- respektive WMLDokumenten
binäre Informationen, die vom WAP-Terminal dargestellt werden. Dieses Binärformat kann
Daten übermitteln, ohne dabei die Funktionalität der Dokumente oder Anwendungen
einzuschränken. Das Format schützt die Elementstruktur von XML-Dokumenten und erlaubt,
unbekannte Elemente zu filtern. Das Interessante dabei: Meta-Informationen einschließlich
der Document Type Definition (DTD) und konditionale Abschnitte werden bei der
Konvertierung entfernt.
Abkürzung für "Wireless Markup Language" In XML
definierte Beschreibungssprache zur Darstellung von Internet-/WAP-Inhalten auf mobilen
Kleinstgeräten wie Handys oder PDAs. Im Prizip ist WML ähnlich wie HTML aufgebaut:
- Start- (<tag>) und Endtags (</tag>) besitzen die gleiche Schreibweise,
- und einige HTML-Elemente (beispielsweise <p>, <b>, <i>, <br>,
<a>) finden sich auch in WML wieder.
- Kommentare (<!--Kommentar -->) sind ebenfalls identisch zu HTML.
WML-Dateien besitzen einen eigenen MIME-Typ
und werden im Internet über HTTP 1.1 versandt.
Bilder und umfangreiche Grafiken sind im WAP nicht
darstellbar (Ausnahme: WBMP). Sollen Informationen
handygerecht im Internet angeboten werden, dann müssen sie im WML-Datei festlegen.
Damit Handy- und Palmtop-Besitzer aber auch auf Internet-Inhalte im HTML-Format
zugreifen können, werden spezielle WAP-Gateways bei den Netzbetreibern aufgestellt. Diese
Gateways filtern Bilder aus Internet-Inhalten heraus und übersetzt die HTML-Daten in WML-Dokumente.
- siehe auch Symtax-Beispiel unter dem Stichwort Homedeck
|